Das Spezialmodul Smart Home (früher: GLT-Gebäudeleittechnik) bietet eine Einführung in das Thema Smart Home. Auf Basis des weltweit führenden Systems KNX werden Einsatz und Nutzen vermittelt.
Hierbei werden die Inhalte der Spezialmodulausbildung wie folgt aufgeteilt:
2/3 Smart Home und Visualisierung – KNX
1/3 Gebäudetechnik und erneuerbare Energien – Heizungstechnik und Photovoltaik
Die Fachkraft im Lehrberuf Elektrotechnik mit der Spezialisierung Smart Home ist mit der Errichtung, Programmierung, Prüfung, Dokumentation und Inbetriebnahme von Anlagen der Gebäudesystemtechnik unter Verwendung von Smart-Home-Technologien betraut. Hierzu zählen zB Beleuchtungs-, Beschattungs-, Beschallungs-, Alarm-, Energiemanagement- und Fernzugriffanlagen. Weiters führt sie auch Änderungen und Erweiterungen von diesen Anlagen im Rahmen der Smart-Home-Technologie durch.
Auch die technische Betreuung dieser Anlagen fällt in ihren Zuständigkeitsbereich. Dazu zählen speziell das systematische Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen.
Seit 2014 sind wir eine zertifizierte KNX Schulungsstätte.
Wir sind im ständigen Kontakt mit den Herstellern und besuchen regelmäßig Weiterbildungen und tauschen uns mit anderen europäischen Schulungsstätten aus.
Die Lehrlinge des Spezialmoduls Smart Home erhalten die Lehrunterlagen des KNX Grundkurses. Zum Abschluss der vierten Klasse können die Schüler:innen gegen eine Prüfungsgebühr die Abschlussprüfung des KNX-Grundkurses ablegen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Nachweis Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Zertifikat trägt dazu bei, die Sichtbarkeit als Fachmann zu erhöhen und die Karriere nicht nur technisch, sondern auch kommerziell voranzutreiben.
Da wir wesentlich mehr Zeit als kommerzielle Schulungsstätten zur Verfügung haben, werden den Schüler:innen auch noch Inhalte des KNX Aufbaukurses (Dali, Visualisierung, TCP/IP) vermittelt.
Interessierten Lehrlingen bieten wir die Möglichkeit, sich im Laborunterricht erweiterte Kenntnisse (z.B. Zugriff auf PV-Energiezähler über ModBus TCP) anzueignen.