Die Beheizung von Gebäuden und die Erzeugung von Warmwasser braucht in Vergleich zu Licht oder anderen elektrischen Geräten mit Abstand am meisten Energie. Unsere Ausbildung erweitert die Kompetenzen der angehenden Elektrotechniker um die Themen Solarthermie, Heizungshydraulik, Wärmepumpen und Regeln.
Hierbei werden die Inhalte der Spezialmodulausbildung wie folgt aufgeteilt:
2/3 Gebäudetechnik
1/3 Smart Home und erneuerbare Energien
Zu den Aufgaben der Fachkraft im Lehrberuf Elektrotechnik mit der Spezialisierung Gebäudetechnik gehören die Errichtung, Programmierung, Prüfung, Dokumentation und Inbetriebnahme von Anlagen der Gebäudesystemtechnik, insbesondere für Klima-, Heizungs- und Lüftungsanlagen. Weiters führt sie Änderungen und Erweiterungen von Anlagen der Gebäudesystemtechnik durch.
Darüber hinaus ist sie für die technische Betreuung dieser Anlagen zuständig. Dazu zählen die laufende Instandhaltung, aber auch das systematische Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen.
Vertieft werden diese Inhalte in Theorie und Praxis.
Der Schwerpunkt in der Ausbildung liegt dabei im Zusammenspiel verschiedener Gewerke in einem Gebäude.