Im Spezialmodul erneuerbare Energien und Elektromobilität bilden wir in den Bereichen Photovoltaik, Wind- und Wasserenergie und der Erzeugung von Wärme mit nichtfossilen Energien aus.
Hierbei werden die Inhalte der Spezialmodulausbildung wie folgt aufgeteilt:
2/3 erneuerbare Energien und Elektromobilität
1/3 Gebäudetechnik und Smart Home
Primärer Aufgabenbereich der Fachkraft im Lehrberuf Elektrotechnik mit der Spezialisierung Erneuerbare Energien und Elektromobilität ist die Montage von Paneelen in die entsprechenden Halterungen, die Installation, Prüfung, Dokumentation und Inbetriebnahme von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien (wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Energiespeichersysteme) und von Einrichtungen zum Laden von Elektrofahrzeugen. Weiters führt sie auch Änderungen und Erweiterungen von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von erneuerbaren Energien durch.
Darüber hinaus ist sie für die technische Betreuung dieser zuständig. Dazu zählen speziell das systematische Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen.
Vertieft werden diese Inhalte in Theorie und Praxis.
Der Schwerpunkt in der Ausbildung liegt dabei in der Photovoltaik und den erneuerbaren Energiequellen.